ÖBIG untersucht Sparmaßnahmen bei Medikamenten

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)

Strategien zur Kostendämpfung wirken nur kurzfristig. In seiner neuesten Publikation dokumentiert das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) Maßnahmen, die in den fünfzehn EU-Ländern im Laufe der letzten elf Jahre gesetzt wurden, um die galoppierenden Arzneimittelausgaben einzubremsen. Die österreichische Sozialversicherung will bei Medikamenten auf die Kostenbremse steigen. Aber wie groß ist das Sparpotenzial wirklich?

Die Dynamik der steigenden Arzneimittelausgaben konnten lange Zeit immer nur ein bis zwei Jahre lang gedämpft werden. Danach mussten dem Arzneimittelbereich erneut Kuren verordnet werden.


EU-Länder reagieren auf Ausgabensteigerungen

Als bewährte Sparrezepte dienten Preisstopps und -senkungen bei den Herstellern, Kürzungen der Spannen bei Großhandel und Apotheken sowie Zuzahlungen für die Patienten. Die Förderung von Generika, die Kontrolle des Verordnungsverhaltens der Ärzte und die Evaluierung von neuen und teuren Medikamenten sind eher jüngere Strategien. Auch höhere Konkurrenz könnte laut Wifo Sparpotenzial bei Medikamenten freilegen.

Derzeit dürfen Halswehtabletten, Hustensäfte und Kopwehpulver hierzulande nur in Apotheken verkauft werden, deren Preisgestaltung österreichweit einheitlich erfolgt und die aufgrund ihrer Intransparenz für die Konsumenten auch kaum Vergleichsmöglichkeit bietet. So führte laut Wifo die Mehrwertsteuersenkung von 20 auf zehn Prozent im Jahr 2009 zu einem sprunghaften Anstieg des Nettoumsatzes aller heimischen Apotheken. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Steuersenkung nicht zu niedrigeren Preisen, sondern höheren Apothekenmargen geführt hat. Konkurrenz gibt es lediglich durch ausländische Internet-Apotheken, heimischen ist dieser Vertriebsweg nach wie vor untersagt.

Laut Zahlen der Apothekerkammer beträgt die durchschnittliche Preisspanne in heimischen Apotheken knapp 25 Prozent. Gleichzeitig lehnt die Apothekerkammer Liberalisierungen im sogenannten OTC-Bereich (over the counter) und bei apothekenpflichtigen Produkten vehement ab.

Österreich muss sparen

Die höchsten Ausgaben für Arzneimittel pro Kopf weisen Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich auf. In Österreich wurden allein in der zweiten Hälfte der 90er Jahre drei Sparpakete bei Medikamenten geschnürt – mit Preissenkungen sowie Spannenkürzungen beim Großhandel und bei den Apotheken. Die Rezeptgebühr wurde in der Vergangenheit zwei Mal deutlich erhöht. Mit diesen Bündeln an Maßnahmen konnten die Zuwächse bei den Medikamentenausgaben der Krankenkassen zeitweilig eingedämmt werden.

Kostendämpfung zu Lasten der Patienten

Den Preis für die – kurzfristigen – “Erfolge” mussten in ganz Europa die Patienten zahlen. Auf sie wurden mittels höherer Zuzahlungen und/oder mehr Selbstmedikation die Ausgaben für Medikamente abgewälzt.

Quelle: Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG)

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Die wichtigsten Medikamente (Top 50)
– Was sind Generika?
– Grapefruit beeinflusst Wirkung von Medikamenten
– Stationäre und Online Apotheken im Vergleich
– Mehr Arzneimittelfälschungen durch Internetapotheken?
– Phytopharmazie – Arzneimittel aus Pflanzen

Dieser Beitrag ist älter als vier Jahre, möglicherweise hat sich die Informationslage inzwischen geändert.
Unsere Artikel werden laufend durch unsere Redaktion aktualisiert.