Lebertransplantation: das bange Warten auf Rettung
⭐ Eine Lebertransplantation wird entweder bei einem akuten Leberversagen oder bei lebensbedrohlichen chronischen Lebererkrankungen, in Erwägung gezogen.
⭐ Eine Lebertransplantation wird entweder bei einem akuten Leberversagen oder bei lebensbedrohlichen chronischen Lebererkrankungen, in Erwägung gezogen.
⭐ In diesem Ratgeber klären wir, welche Werte es gibt und wie sich gestörte Leberwerte – wie etwa Gamma GT – wieder senken lassen.
⭐ Hepatitis ist eine überaus ansteckende Form der Leberentzündung und wird durch verschiedene Virentypen ausgelöst. Infos zu Ansteckung & Prävention.
⭐ Sie ist nicht nur hübsch anzuschauen, sie kann auch Krankheiten bekämpfen: Die Heilwirkung der Mariendistel ist allerdings noch weitgehend unbekannt.
Große Versprechungen mit wenig Effekt? Zahlreiche Angebote von Alternativmedizinern locken mit der Aussicht, mittels „Entgiftung“ oder „Entschlackung“ die Funktion der Leber verbessern und damit zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens beitragen zu können. Nicht so...
Lebertumore treten in Österreich im Vergleich zu Asien oder Afrika sehr selten auf. Jährlich erkranken circa 800 Personen in ganz Österreich an Leberkrebs (HCC), ein Drittel davon sind Frauen. Alkoholsucht, Hepatitis B und Hepatitis...
⭐ Hohe Leberwerte? Woher kommen sie und wie kann man sie senken? Wie Sie Leberwerte mittels stufenweiser Abklärung richtig einstufen können.
⭐ Die primär biliäre Zirrhose (primär biliäre Cholangitis; PBC) ist eine seltene Autoimmunerkrankung der Leber, die in die Leberzirrhose übergehen kann.
In Österreich erkranken jährlich etwa 900 Menschen an Leberkrebs. 80 % der Erkrankten sterben daran innerhalb von fünf Jahren, was umso bedauerlicher ist, da bei rechtzeitiger Erkennung vielfach gute Heilungsaussichten bestehen würden. Überdurchschnittlich betroffen...
Die hepatische Enzephalopathie ist ein krankhaftes Zustandsbild, das im Zusammenhang mit Funktionsstörungen der Leber auftritt. Ursache ist die mangelnde Fähigkeit der Leber, Ammoniak abzubauen, wodurch größere Mengen davon ins Gehirn eindringen und von dort...