Fragen an den Kinderarzt
⭐ Unzählige Fragen kommen auf Eltern nach der Geburt ihres Kindes zu. Hier die wichtigsten Antworten vom Kinderarzt unseres Vertrauens.
⭐ Unzählige Fragen kommen auf Eltern nach der Geburt ihres Kindes zu. Hier die wichtigsten Antworten vom Kinderarzt unseres Vertrauens.
Der Zappelphilipp aus dem Kinderbuch Struwwelpeter, das der Arzt Heinrich Hoffmann 1847 veröffentlichte, gilt heute noch als Paradebeispiel eines hyperaktiven Kindes: überaktiv, unaufmerksam und impulsiv. Die Medizin bezeichnet diese Verhaltensstörungen als Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom (ADS) und...
Kindliche Schmerzen richtig einordnen: Ein Großteil der Erwachsenen nimmt Wachstumsschmerzen im Vorschul- und Grundschulalter nicht richtig wahr. Tatsächlich bilden sich Kinder dieser Schmerzen während ihres Wachstums nicht ein, obwohl das Erkennen dieser sehr schwierig...
Keuchhusten (Pertussis) ist im Gegensatz zu den meisten anderen beschriebenen Kinderkrankheiten eine bakterielle Erkrankung, die weit verbreitet und meist sehr langwierig ist.
Bereits über 30 Fälle an Masern wurden in Wien und Niederösterreich gemeldet – davon mehr als zehn Erkrankungen in einer Montessori-Schule. Weitere Fälle betreffen Eltern und medizinisches Personal in Krankenhäusern. Entgegen der weit Verbreiteten...
⭐ Standardimpfungen gegen die wichtigsten Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis, Diphterie, Tetanus, Keuchhusten und Polio.
Mumps oder Ziegenpeter ist eine ansteckende Viruserkrankung, die durch Tröpcheninfektion oder durch Gegenstände, die mit infiziertem Speichel in Berührung gekommen sind, übertragen wird. Die Erkrankung ist durch eine nicht eitrige Schwellung der Ohrspeicheldrüse gekennzeichnet,...
Röteln sind eine ansteckende Hauterkrankung, die durch Rötelnviren hervorgerufen wird. Sie wird durch Tröpfcheninfektion, aber auch indirekt durch gemeinsam benutzte Gegenstände übertragen. Wie bei vielen Viruserkrankungen kann zunächst ein Nasen-Rachen-Katarrh mit fleckig gerötetem Gaumen...
Das Virus wird zwar in den meisten Fällen duch eine Tröpfcheninfektion, also durch direkten Kontakt mit einer erkrankten Person übertragen, aber oftmals genügt auch schon ein “Windstoß”, da die Luft selbst als Übertragungsmedium wirken...
An dieser Stelle finden Sie unsere Artikelsammlung zu den häufigsten Kinderkrankheiten mit detaillierten Informationen zu deren Symptomen und Therapiemöglichkeiten, sowie weiterführenden Links zu spezialisierten Fachseiten.