Pflanzliche Heilmittel bei Blasenschwäche (Harninkontinenz)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 Sterne von 5)

Pflanzliche Heilmittel bei Blasenschwäche

Blasenschwäche ist eine Volkskrankheit, über die nicht gerne gesprochen wird. Vermehrter Harndrang, insbesondere in der Nacht, verzögerter Beginn der Harnentleerung, schwacher Harnstrahl und Nachträufeln sind die unangenehmen Anzeichen für eine Blasenschwäche. Rund die Hälfte aller Männer über 40 ist irgendwann einmal davon betroffen und dadurch mehr oder weniger stark in ihrem Tagesablauf beeinträchtigt.


Ursachen und Symptome

Die Ursachen von Blasenschwäche und Inkontinenz sind vielfältig. Unterschieden werden

  • Stressinkontinenz (Belastungsinkontinenz)
  • Eingeschränkte Blasenentleerung
  • Dranginkontinenz (Reizblase)
  • Nykturie: Häufiger Harndrang in der Nacht

Bereits bei 50 % aller Männer ab 40 kommt es zu einer gutartigen Vergrößerung der Prostata. Das Ausmaß der Vergrößerung ist allerdings nicht immer ausschlaggebend für das typische Beschwerdebild.
Die Symptome sind zunehmende Entleerungsstörungen der Blase, schwacher Harnstrahl, Nachträufeln und vermehrter Harndrang, insbesondere während der Nacht. Die Folgen dieser Beschwerden sind schließlich vermehrter Streß tagsüber sowie Schlafstörungen und in Summe ein sehr negativer Einfluss auf die gesamte Lebensqualität.

Behandlung möglichst frühzeitig

Diese lästigen Symptome kann man im Frühstadium häufig sehr gut auch mit pflanzlichen Arzneimittel lindern. Pflanzliche Arzneimittel zeichnen sich nicht nur durch ein breites Wirkungsspektrum aus sondern sind auch sehr gut verträglich. Vor allem bei leichter Blasenschwäche, können pflanzliche Heilmittel gut helfen.

Heilpflanzen gegen Blasenschwäche

Zahlreiche Pflanzen sind in der Volksmedizin bekannt dafür, dass sie die Blasenkraft stärken, den Beckenboden kräftigen, entzündungshemmend und/oder krampflösend wirken. Nachfolgend ein Auszug der wichtigsten Heilpflanzen, die bei Blasenschwäche helfen können.

  • Brennnessel
  • Goldrute
  • Heublumen
  • Kürbissamen
  • Labkraut (Galium verum)
  • Preiselbeeren und Cranberrys
  • Schachtelhalm
  • Weidenröschen

Die Wurzel der Brennnessel als Heilmittel

Zu beachten ist, dass die Inhaltsstoffe der Brennnessel-Wurzel andere sind, als jene des Brennnessel-Blattes.

Während das Blatt vornehmlich Mineralsalze, Flavonoide und Silikate enthält und deshalb (zB als Tee oder Elixier) zur Durchspülungstherapie bei Harnwegserkrankungen eingesetzt wird, sind die Hauptinhaltsstoffe der Wurzel Sterole (ß-Sitosterol u.ä.) in freier und glykosidischer Form, Lignane, Cumarine, Isolektine und Polysaccharide.

Diese wertvollen Inhaltsstoffe der Brennnesselwurzel lindern erwiesener Maßen die Miktionsbeschwerden bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata (Stadium I und II). Stauungs- und entzündungsbedingte Schwellungen können sich zurückbilden, der Harnstrahl wird wieder kräftiger und die Häufigkeit des Wasserlassens läßt nach. Brennnessel wirkt zudem schmerzlindern und entzündungshemmend.

Die Einnahme sollte drei bis vier Mal täglich als Tee erfolgen. Ein Brennnesseltee hat gegenüber anderen Darreichungsformen zudem den Vorteil, dass gleichzeitig Flüssigkeit zugeführt und damit die Blasenmuskulatur trainiert wird.

Pflanzlicher Spezialextrakt

Durch ein spezielles Gewinnungsverfahren werden die Wirkstoffe der Brennnesselwurzel in einem Extrakt 12- bis 16-fach konzentriert. Dadurch können bereits tolle Ergebnisse erzielt werden.

Verträglichkeit

Die Behandlung mit einem Medikament pflanzlicher Herkunft haben auch keinen negativen Einfluss auf die Potenz oder die Sexualität. Da die Beschwerden beim Wasserlassen und der Druck einer zu vollen Blase nachlassen, ist im Gegenteil oft ein erfüllteres Sexualleben wieder möglich.

Allgemeine Verhaltenstipps bei Blasenschwäche

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt sind empfehlenswert, um eine organische Erkrankung sicher ausschließen zu können. Auch gewisse Verhaltensregeln können zur Erleichterung der Beschwerden beitragen. Ernähren Sie sich ballaststoffreich und nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich.

Halten Sie einen bestimmten Rhythmus bei der Harnentleerung ein und sorgen Sie für einen geregelten Stuhlgang. Vermeiden Sie langes Sitzen. Bei einem Beruf am Schreibtisch sollten Sie öfters aufstehen und sich die Beine vertreten.

Übermäßiger Alkohol- und Kaffeegenuss sollte ebenso vermieden werden wie Unterkühlung.

————

Quelle:

¹ Ratgeber zu Inkontinenz & Blasenschwäche

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Was tun bei Harninkontinenz?
– Blasenschwäche (Harninkontinenz)
– Harnwegsinfekt | Medizinlexikon
– Interstitielle Cystitis – die chronische Blasenentzündung
– Was tun bei Erektionsstörungen
– Tabuthema Prostatabeschwerden

Dieser Beitrag ist älter als vier Jahre, möglicherweise hat sich die Informationslage inzwischen geändert.
Unsere Artikel werden laufend durch unsere Redaktion aktualisiert.

Das könnte Sie auch interessieren …