Sonographie | Medizinlexikon

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (21 Bewertungen, Durchschnitt: 3,48 Sterne von 5)
Sonographie - Ultraschalluntersuchung

Fotocredit: ©NDABCREATIVITY – stock.adobe.com

Die Sonographie [lat. sonus – Ton, Laut] bzw. Ultraschalluntersuchung, ist ein bildgebendes Verfahren der Medizin, das innere Organe sichtbar macht und bei der Diagnose unterschiedlicher Erkrankungen hilft.


Bei diesem Verfahren der Ultraschalldiagnostik kann organisches Gewebe untersucht werden. Die Sonographie (auch: Sonografie, bzw. Echographie) ist eine der häufigsten Untersuchungsmethoden in Krankenhäusern und Ordinationen überhaupt.

Besser bekannt ist dieses Verfahren unter dem populären Namen: Ultraschall. Der eingesetzte Schall ist übrigens bei der Untersuchung nicht wahrnehmbar.

Anwendung

Da bei der Sonographie Schallwellen zum Einsatz kommen (im Gegensatz zum Röntgen), wird dieses ungefährliche und schmerzfreie Verfahren bei vielen Diagnosen verwendet und ist beliebig oft wiederholbar. Sie kann an jedem Ort und zu jeder Zeit eingesetzt werden und ist absolut belastungs- und strahlungsfrei für Patienten und Arzt.

Vor allem in der Schwangerschaft wird die Sonografie mehrfach verwendet und bringt somit den werdenden Eltern die ersten Bilder ihres heranwachsenden Babys.

Grundsätzlich verwendet man den Ultraschall zur Erstbeurteilung von Krankheitsbildern sowie zur Kontrolle des Verlaufes von Erkrankungen.

Auch Krebserkrankungen werden oft mit einer Sonographie erstmalig erkannt bzw. können beurteilt werden. Um die Resultate zu optimieren, werden bei den Untersuchungen auch häufig Kontrastmittel (ein wenig kalt) verwendet.

Ablauf einer Ultraschalluntersuchung

Eine Sonographie beginnt mit der Anwendung eines farblosen Gels auf den Schallkopf oder die Körperstelle, die untersucht werden soll.

  • Der Arzt drückt dann den Schallkopf auf die Haut und bewegt ihn hin und her, während ein feines Mikrophon am Schallkopf die Schallwellen auffängt.
  • Aus dem Zeitabstand zwischen Ton und Echo kann der Computer laufend ein Bild errechnen.
  • Die Ultraschallwellen werden vom Gewebe reflektiert und vom Gerät empfangen, aber der Patient spürt nichts.

Meistens (z.B. bei Darm, Magen) wird vor einer Sonographie empfohlen, 2 Tage vor dieser nur leichte Mahlzeiten (Fisch, Reis, Beilagengerichte etc.) zu sich zu nehmen bzw. auch gasauflösende Medikamente zu verwenden – die Bilder der Sonographie sind nämlich oft nicht einfach zu interpretieren, eine gute Vorbereitung ist also zweckdienlich.

Fragen Sie diesbezüglich jedenfalls vorher Ihren behandelnden Arzt.

Dauer der Sonographie: 5 bis 15 Minuten. Die Untersuchung findet im Liegen statt.

Weitere Einsatz- und Untersuchungsgebiete dieser Diagnosemethode:

  • Schilddrüse
  • Herz
  • Nieren
  • Blase
  • Leber
  • Gefäßerkrankungen
  • Galle (Gallensteine)
  • Hoden
  • Bauchspeicheldrüse
  • etc.

—-

Quellen:

¹ Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
² Wie funktioniert eine Ultraschalluntersuchung? (gesundheitsinformation.de)

Fotohinweis: sofern nicht extra anders angegeben, Fotocredit by Fotolia.com (bzw. Adobe Stock)

--------------------------

Linktipps

– Bodyscanner (Nacktscanner)
– Medizinlexikon Gastroskopie
– Medizinlexikon Coloskopie
– Medizinlexikon Rektoskopie
– Medizinlexikon Endoskopie
– Medizinlexikon Magnetresonanztomographie
– Medizinlexikon Computertomographie
– Gallensteine: Ursachen, Symptome, Therapie

Zur Information: Diese Informationen wurden – im Sinne mündiger Patienten – für interessierte Laien eingerichtet. Keinesfalls dürfen sie als Ersatz für medizinsche Beratung und Hilfe seitens qualifizierten Personals aus dem jeweiligen Fachbereich angesehen oder eingesetzt werden. Kontaktieren Sie bei Beschwerden jedenfalls den Arzt Ihres Vertrauens!

Das könnte Sie auch interessieren …